Birsfelder Modell zur Kindeswohl-Abklärung
In Kooperation mit:
Abklärung und weiteres Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Bei Meldungen zu Kindeswohlgefährdungen gilt es nachvollziehbar und schnell eine Ersteinschätzung zur Gefährdung zu machen und wenn nötig Massnahmen zum Schutz des Kindes zu ergreifen. Sikokids hat in Kooperation mit dem Institut Lüttringhaus aus Essen (D) ein Verfahren entwickelt, das die hohen Erwartungen an den Kindesschutz erfüllt. Zentrale Elemente bilden der Erhebungsbogen, die fachliche Ersteinschätzung und die kollegiale Kurzberatung zur Risikoeinschätzung nach einem festgelegten Ablauf im 4-Augen-Prinzip. Das Verfahren ist etabliert und praxisorientiert.
Themen des Fachseminars
- Umgang mit Meldungen – Welche Fragen und Informationen relevant sind
- Diskussion und Vorstellung der Systematik und der Bedeutung von einheitlichen Indikatoren, anhand deren eine Kindeswohlgefährdung eingestuft und dokumentiert werden kann
- Übungen zum Modell der kollegialen Kurzberatung zur Risikoeinschätzung und zu einer fokussierten Fallpräsentation
- Grundlagen zur Formulierung von Aufträgen und Weisungen
Zielgruppe
- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Abklärungsdienste
- Teams von Sozialdiensten, die Kindeswohlabklärungen durchführen
- Teams von Schulsozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen
- Teams in Einrichtungen der Jugendarbeit und im freiwilligen Kindesschutz
Dauer des Fachseminars und Arbeitsweise
An zwei Tagen werden jeweils am Vormittag die theoretischen Grundlagen zur Risikoeinschätzung und zu Aufträgen und Weisungen vermittelt. Am Nachmittag wird die Theorie in praktischen Übungen umgesetzt.
Termine und Kosten
Termine auf Anfrage. Es werden keine öffentlichen Fachseminare angeboten. Wir erstellen Ihnen gerne eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Offerte.
Anfragen
Schriftlich an Ulrich Bohren, Bohren & Lehner, Postfach, 5001 Aarau
oder per E-Mail an [email protected]